Familien
Burgergeschlechte mit Kurzbeschrieb
Die hier aufgeführten Ausführungen stammen aus dem Buch von Ignaz Bellwald "Familien-Chronik der Gemeinde Wiler". Diese Familien-Chronik ist zur Zeit vergriffen und kann nicht dadurch nicht online bestellt werden. Die Gemeinde Wiler ist jedoch bestrebt die Familien-Chronik zu aktualisieren und der Bevölkerung in einem zweiten Band zur Verfügung zu stellen. Wann dieser aktulaisierte Band auf den Markt kommt, können wir zu heutigen Zeitpunkt nicht sagen.
Bellwald
Bel-Waldt, Bel-Wald, Belwald, BelWald, Bellwalt, Belwaldt, Bellwaldt, Beliwaldt, Belwald, Bellwald. Bis 1694 wurde der Name am Ende noch mit -dt und -d geschrieben und seit 1695 wurde Belwald geschrie...
Blötzer
Bletz, Bleezer, Pletzer, Blezer, Bleetzer, Bleecer, Bloezer, Bloetzer, Blötzer
Bedeutung
Bleez, Blëzza, blëz, Blätz "Lappen, Fetzen". Ist auch als Gattungswort noch...
Brunner
Zen Brunen, Zbrunn, Zbrun, Bruner, Brunner
Bedeutung
Brunnen, brunno, brun(ne) bedeutet sowohl "Quelle" als auch "Brunnfassung" mit Stock, Röhre, Becken und Brunnenabflu...
Ebener
In der Ebin, in der Äbin, an der Ebin, Ebiner und Ebener
Herkunft und Bedeutung
Ebin bedeutet Schattenhang oder abschüssige Grenze. Der Name bedeutet nicht, wie man oft voreilig annimm...
Henzen
Hensen, Heintzen, Hentzo, Hentzen, Henzen.
Herkunft
Der Name kann vom Rufnamen Heinz, Heinrich oder Henslin abgeleitet worden sein. Es gibt auf Territorium Wiler den Siedlungsplatz "Hä...
Imseng
Am Seng, im Seng, Imseng.
Bedeutung
Sennge oder Senggi. Dieser Namenstyp ist Verbalabstraktum zu bi-senkan, bi-sengen "sengen", senken zur Wurzel senk-dörren, brennen. Der Name we...
Jaggi
Yagin, Yaguyn, Jaggis, Jaggisch, Jaggin, Jaggen, Jaggy, Jaggi
Bedeutung
Jägi bedeutet nach Isidor Hopfner "Gletscher". Der Umlaut, der den Kelten recht wohl bekannt war, mag schon...
Kalbermatten
Schreibweise
Chalbermatter, Kalbermatter (bis ca. 1850), Kalbermatten
Bedeutung
Schwzdt. Chalb, "junges Rindvieh", im Entlebuch umlautloser Pl. Chalber, adh. chalb, Pl. c...
Lehner
An der Len, Lehn, Anderleni, Anderlen, am Len, Asselen, Laener, Läner, Lener, Lenner, Löner, Loener, Lehner.
Herkunft
Assel-len. Die Vorsilbe assel soll keltischen Ursprungs sein und W...
Murmann
Mourman, Murmant, Murmand, Murman, Murmann.
Bedeutung
Maurer oder Mann, der in der Nähe einer Hof-, Grenz- oder Weidemauer wohnte. Der Name könnte jedoch auch aus Tiernamen hergeleitet...
Rieder
Am Ryed, am Ryedt, am Riedt, am Ryet, Amried, Ryede, Riede, Rieder.
Bedeutung
Ried, riod "Rodung". So kann man die Weiler Ried, Bärried, Ferden- und Kippelried als Waldrodungsgebi...
Ritler
Ruitiler, Ruittiller, Ruitiller, Rutil, Ruttiler, Rutiler, Ruttiler, Rutyller, Rüttiler, Rüttiller, Rütler, Ruytiler, Ruytiller, Röttinen, Röttiner, Reutiler, Reuteler, Rhytil...
Roth
Roten, Rothen, Rod, Rot, Roto, Rott, Roott, Rodt, Roth.
Bedeutung
Brandstetter hat den Bachnamen Rot auf eine keltische Wurzel rod = laufend zurückgeführt, so dass Rot nichts anderes a...
Siegen
Schreibweise
Sygo, Sigo, Siggen, Sigigen, Sigen, Siegen
Bedeutung
seg-iàcum von sego-s, Sieg, stark, in: Sigiacum, h. Signy bei Nyon. Segos scheint in der neukeltischen Sprache erlosch...
Tannast
Danast, Tanast, Thanast, Tannast.
Bedeutung
Tann: Wald ist etymologisch nicht mit Sicherheit dem Wort tanna resp. tan zuzuweisen. Ob einem unserer Tann(en)-Namen "Wald" zugrunde liegt,...
Werlen
Wehrli, Werli, Werlin, Werlo, Werlen.
Bedeutung
Der Name erinnert an schweizerdeutsch Wehr, mundartlich Weri: Damm an einem Fluss.
Herkunft
Siedlungsorte im Lötschental, die sich teil...